Ausflug zur Gedenkstätte Marienborn

Der diesjährige Ausflug des Vereins „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. führt am Samstag, 29.10.22 zur Gedenkstätte Marienborn. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Offenen Bücherschrank (bzw. da, wo er gestanden hat). Der Verein hat eine Führung gebucht. Anschließend wird noch in Helmstedt eingekehrt und ein kleiner Spaziergang durch den Ort gemacht. Rückkehr ist ca. 19/20 Uhr.
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Als Fahrgeld werden 30 € gezahlt, 7 € Spende für die Führung.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bis 22.10.22 unter Angabe der Kontaktdaten an letter-fit@web.de.

565 Unterschriften überreicht

In der Ratssitzung am 6.10.22 hat Jörn Herrmann vom Vorstand des Vereins „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. dem Bügermeister Masthoff die gesammelten Unterschriften für den Erhalt des Offenen Bücherschrankes am bisherigen Standort.

Es sind 565 Unterschriften zusammen gekommen. Nicht nur Letteraner haben unterschrieben, sondern auch Leute aus Seelze, Garbsen und Ahlem, die sich öfter in Letter aufhalten. Selbst von weiter her haben Leute unterschrieben, deren Eltern in Letter leben und den Schrank nutzen.

Es ging den Menschen dabei darum, daß der Bücherschrank an genau dem bisherigen Platz wieder aufgebaut wird. „ist doch ein optimaler Standort“ „ist doch noch genug Platz“
Für alternative Standorte gab es unterschiedliche Reaktionen von Ablehnung bis Zustimmung.

Warum der Schrank nicht mehr an seinen bisherigen, vertraglich zugesicherten Platz aufgestellt werden soll, kann niemand nachvollziehen.
Die von der Stadt zitierte Baugenehmigung zeigt, daß der Schrank maximal weit weg wäre von dem zu pflanzenden Baum, der als Hindernis angeführt wird, und dessen Wurzelbereich kaum tangieren würde. Der Brunnen und die Kunstwerke dagegen stehen im Wurzelbereich.

Am 5.10.22 hat der Verein die Kündigung des Gestattungsvertrages nach § 10.5 zum 30.10.22 erhalten, weil es im öffentlichen Interesse liegen würde, daß der Schrank dort nicht wieder hin kommt. Dieses öffentliche Interesse wird allerdings nicht dargelegt und auch nicht gegen das öffentliche Interesse für den Erhalt abgewägt. Zudem wurde die Kündigungsfrist von 4 Wochen nicht eingehalten, so daß die Kündigung unwirksam ist.

Noch ein Vertrag, an den sich die Stadt nicht halten will.

Infoveranstaltung zur Umgestaltung der Hannoverschen Straße zwischen Seelze und Letter

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. lädt am Montag, dem 10.10.22 um 18 Uhr in die Seniorentagesstätte Letter zu einer Informationsveranstaltung zum Radwegeausbau zwischen Seelze und Letter ein. Der ADFC und die Polizei Seelze haben zugesagt, von der Region und der Stadt Seelze stehen die Rückmeldungen noch aus.Es geht um den Umbau der Hannoverschen Straße zwischen Seelze und Letter, genauer zwischen der HEM-Tankstelle und dem Wiesenweg. Das beidseitige Befahren des Weges auf der Geschäftsseite wird abgeschafft, stattdessen gibt es Striche auf der Fahrbahn. Zwischen HEM und Bahnschranke soll der Radstreifen baulich abgetrennt werden. Das löst aber nicht das Problem der Fahrbahnüberquerung, wenn man zum Einkaufen möchte.

Die Planung mit Planungsstand Oktober 2021 wird vorgestellt, es sei denn die Region bringt einen neueren Planungsstand mit. Auch Alternativen zur bisherigen Planung, Vor- und Nachteile sollen diskutiert werden.

Müllsackbörse beginnt wieder

Seit Jahren hat der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. die Müllsackbörse in der Vertrauensbücherei im Alten Rathaus durchgeführt. Seit die Räume nicht mehr zur Verfügung stehen nimmt nun Herr Abasi, Schreibwarengeschäft Melody neben der Eisdiele in Letter, zum fünften Mal ab sofort die Restmüllsäcke 2022 und Gutscheine für Restmüllsäcke 2022 als Spende an und gibt sie ca. 3 Wochen später gegen eine Geldspende an diejenigen ab, die noch welche benötigen. Dies kann seinen Grund in Windelaufkommen, Baumaßnahmen oder Entrümpelungsaktionen haben. Die Säcke verlieren Ende des Jahres ihre Gültigkeit. Wer also absehen kann, daß er zu viele Säcke hat, kann die nicht benötigten im Schreibwarenladen abgeben. Zunächst werden Spenden von Säcken und Gutscheinen benötigt, um etwas zum Abgeben zu haben.

Die Spenden setzt der Verein für seine Vereinsarbeit ein

LAG Bewohnerintitiativentreffen

Der Verein Letter-fit war auch beim niedersachsenweiten Bewohnerinitiativentreffen in der Gottfried-Keller-Straße in Hannover dabei.

Spannend war diesmal, daß auf recht dichtem Raum 5 Treffpunkte existierten für unterschiedliche Zielgruppen, aber gut vernetzt. Das war beeindruckend auf dem Rundgang durchs Quartier. Jeder dieser Treffpunkte war niedrigschwellig und klein.

siehe auch: https://www.lag-nds.de/blog/bit-mit-viel-energie-der-energiekrise-und-armut-entgegen-bericht-vom-290922

 

Offizielles Ende des Offenen Bücherschrankes in Letter

Gestern hat sich der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. mit dem Bürgermeister Alexander Masthoff getroffen, um über den Bücherschrank zu sprechen.

Der Bürgermeister machte deutlich, daß der Schrank nicht mehr an seinen alten Platz kommt. Den Vertrag mit dem Verein vom 14.6.22, in dem die Stadt zusichert, daß der Schrank nach 6 Wochen wieder an seinem alten Platz aufgebaut wird, bezeichnete er als Fehler.

Keinen Fehler konnte er an der Begründung erkennen, daß der Schrank nicht wieder aufgebaut werden kann, weil die Wurzeln des zu pflanzenden Spitzahorns die zu pflasternde Fläche tangieren könnten. Die Einschätzung wird nicht überprüft, obwohl sie für Otto Normalverbraucher nicht nachvollziehbar ist. Der Platz für den Bücherschrank ist nach wie vor vorhanden und auch nicht verplant. Auf dem Plan, den die Verwaltung am 19.9.22 dem Ortsrat Letter vorgelegt hat und der Bestandteil der Baugenehmigung der WGH sein soll, wäre der Bücherschrank am weitesten vom Baum entfernt und berührte den Wurzelbereich kaum, während der Brunnen und die Kunstwerke viel direkter im Wurzelbereich wären, was aber nicht hinderlich ist.

Der Verein hat dem Bürgermeister noch einen Standort vorgeschlagen: an der Lange-Feld-Straße an der Fußgängerampel gegenüber der neuen Apotheke. Die Verwaltung prüft. Alle anderen Standorte hat die Verwaltung abgelehnt. Einzig möglicher Standort wäre unter den zwei großen Bäumen in der Freiherr-Von-Stein-Straße. Den Platz lehnt der Verein ab, wegen der Lage unter den Bäumen (Verrottungsgefahr) und weil er abseits der Hauptwege liegt und so zufällige Besucher des Schrankes wegfallen.

Der Verein hat dem Bürgermeister vorgeschlagen, daß die Stadt den Schrank übernimmt und selber betreibt, wie es in der Landeshauptstadt Hannover bereits seit Jahrzehnten üblich ist.

Der Gestattungsvertrag  für den Bücherschrank bezieht sich nur auf den alten Standort und ist mit Verweigerung des Standortes Geschichte. Der Verein blickt auf 9 Jahre erfolgreichen Bücherschrank zurück. Die Jahre des Kampfes bis es so weit war, haben sich gelohnt. Inzwischen planen auch andere Stadtteile Seelzes einen Offenen Bücherschrank. Die Vorreiterfunktion hat sich dann auch erledigt.

Einen letzten Versuch unternimmt der Verein noch: am 6.10.22 werden dem Bürgermeister die über 500 Unterschriften überreicht, die sich für den Wiederaufbau des Bücherschrankes an seinem bisherigen Platz aussprechen. Vielleicht wird die Begründung der Weigerung doch noch mal überprüft.

Erfolgreiches Kastanienfest trotz Wetter

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. war beim Kastanienfest am 17.9.22 in Letter mit einem großen Stand vertreten: es gab Dosenwerfen, Glücksrad und ein Murmeleimer. Aufgrund des regnerischen Wetters waren leider nicht so viele Gäste da wie sonst.
Auf mehreren Stellwänden zeigte der Verein Fotos von den Aktivitäten der letzten 3 Jahre. Auf einer weiteren Stellwand zeigte der Verein die Planungen zum Radwegeausbau HEM-Netto zwischen Seelze und Letter und wies auf die Infoveranstaltung dazu am 10.10.22  um 18 Uhr in der Seniorentagesstätte hin. Viele zeigten sich über die Planung entsetzt.
Weiteres wichtiges Anliegen war das Sammeln von Unterschriften für den Wiederaufbau des Bücherschrankes an seinem alten Platz, was die Stadt dem Verein vertraglich zugesichert hat, aber nun nichts mehr davon wissen will. Trotz des schlechten Wetters kamen 168 Unterschriften zusammen. Es gab viele interessante Gespräche.

Stand beim Kastanienfest

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. ist beim Kastanienfest mit einem Stand vertreten. Neben Glücksrad, Dosenwerfen und Murmeleimer setzt der Verein auf Information. So berichtet er über die Aktivitäten der letzten 3 Jahre mit zahlreichen Bildern und wirbt für die Informationsveranstaltung zum Radwegeausbau zwischen HEM und Wiesenweg am 10.10.22 um 18 Uhr in der Seniorentagesstätte. Weiterhin gibt es am Stand des Vereins die Möglichkeit, sich an der Unterschriftensammlung zum Wiederaufbau des Bücherschrankes am bisherigen Platz zu beteiligen. Der Verein hofft, Politik und Verwaltung mit den Unterschriften deutlich zu machen, daß die Bürger den Bücherschrank dort wieder haben wollen. Die Verwaltung will den Schrank dort nicht mehr aufbauen, obwohl sie dem Verein am 14.6.22 noch schriftlich zugesagt hat, daß der Schrank nach 6 Wochen dort wieder aufgestellt wird.

Bücherschrank unerwünscht

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. hat seit 9 Jahren einen Offenen Bücherschrank in Letter an der Ecke Im Sande/Freiherr-von-Stein-Straße. Dieser wurde am 13.6.22 von der Verwaltung abgebaut, weil die Fläche neu gestaltet wurde. Dem Verein wurde zugesagt, daß der Schrank wieder auf seinen alten Platz käme nach Ende der Bauarbeiten. Diese Zusicherung hat die Verwaltung dem Verein am 11.6.22 in Kenntnis der Planungen sogar schriftlich gegeben.

Nach 4,5 Wochen waren die Bauarbeiten beendet, aber der Schrank kam nicht zurück. Gegenüber der Presse wiederholte die Verwaltung die Rückkehr des Schrankes. Zuletzt am 9.8.22.

Am 26.8.22 hat die Stadt die Maske fallen gelassen: wenn der Verein den ungeeigneten Standort in der Ebertstraße nicht akzeptiert, wird sie den Gestattungsvertrag für den Bücherschrank am 16.9.22 kündigen. Dann gibt es keinen Bücherschrank mehr in Seelze. Auf jeden Fall soll der Schrank – trotz aller Zusagen – nicht mehr an seinen alten Platz.

Der Platz in der Ebertstraße ist ungeeignet, da er nicht an Hauptlaufwegen liegt, nicht barrierefrei erreichbar ist auf der Mittelinsel und die soziale Kontrolle nicht ausreicht.

Da die Fläche am alten Standort noch vorhanden ist, ein geplanter Baum auch 2 Meter weiter gepflanzt werden könnte, hat der Verein die Hoffnung auf die Rückkehr des Bücherschrankes noch nicht aufgegeben. Mit einer Unterschriftensammlung für den Erhalt des Bücherschrankes am bisherigen Standort hofft der Verein die Verwaltung umzustimmen.
Die Unterschriftenliste kann auf der Seite des Vereins unter www.letter-fit.de heruntergeladen werden oder persönlich montags zwischen 15 und 17 Uhr in der Seniorentagestätte abgeholt werden. Auch beim Kastanienfest besteht die Möglichkeit zur Unterschrift. Bis zum 30.9.22 sollen die Unterschriftenlisten beim Verein wieder abgegeben werden, damit sie bei der nächsten Stadtratssitzung dem Bürgermeister übergeben werden können.
Der Verein hofft auf möglichst viele Unterschriften.