Niedersachsenweites Bewohnerinitiativentreffen in Hainholz

Das dritte niedersachsenweite Bewohnerinitiativentreffen der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen fand dieses Mal in Hainholz statt. 11 verschiedene Initiativen aus Niedersachsen waren vertreten, auch der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. war dabei.
Besonders interessant ist, daß Hainholz fast zeitgleich mit dem Projekt Soziale Stadt begonnen hat wie Letter, aber bis jetzt es verlängert hat, d.h. das Projekt läuft 20 Jahre und hat viel im Stadtteil bewegt im Gegensatz zu Letter. Das Stadtteilforum existiert immer noch und tagt 6mal im Jahr mit immer noch 20-30 Aktiven. Mit Hilfe eines Quartierfonds werden Projekte im Stadtteil gefördert.
Ende des Jahres läuft das Projekt jetzt aus, aber es wird an einer Verstetigung gearbeitet.

Informativer Ausflug ins Besucherbergwerk Kleinenbremen

Am 28.10.23 ging der diesjährige Ausflug des Vereins „Letter-fit: Miteinander-Füreinander e.V. ins Bergwerksmuseum in Kleinenbremen. Die Eisenerzgrube Wohlverwahrt war eine Überraschung aufgrund ihrer Größe und den großen Kathedralenähnlichen Hallen. Interessant war auch, was 1944 gebaut wurde, um kriegswichtige Produktion unter Tage zu verlagern, wozu es dann nicht mehr kam. Schön war auch die Fahrt mit der Grubenbahn zu den unterirdischen Seen. Insgesamt war die 1,5-stündige Führung sehr interessant und zeigte die technische Entwicklung des Bergbaus von 1883 bis 1984. Ein Besuch des Museums mit Besichtigung der Besucherkaue rundete die Besichtigung ab.
Eine Einkehr hatten sich die Teilnehmenden nach der anspruchsvollen Besichtigung verdient.

Müllsackbörse

Seit Jahren hat der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. die MüllsackbörseSeit 6 Jahren nimmt nun Herr Abasi, Schreibwarengeschäft Melody neben der Eisdiele in Letter, ab sofort die Restmüllsäcke 2023 und Gutscheine für Restmüllsäcke 2023 als Spende an und gibt sie ca. 3 Wochen später gegen eine Geldspende an diejenigen ab, die noch welche benötigen. Dies kann seinen Grund in Windelaufkommen, Baumaßnahmen oder Entrümpelungsaktionen haben. Die Säcke verlieren Ende des Jahres ihre Gültigkeit. Wer also absehen kann, daß er zu viele Säcke hat, kann die nicht benötigten im Schreibwarenladen abgeben. Zunächst werden Spenden von Säcken und Gutscheinen benötigt, um etwas zum Abgeben zu haben.

Vorbesprechung Lebendiger Adventskalender

Auch 2023 gibt es wieder den Lebendigen Adventskalender in Letter. Gastgeberinnen empfangen die Gäste vor der Tür mit Tee, Keksen und einer Weihnachtsgeschichte, einem Gedicht oder musikalischem Beitrag für ca. 10-20 Minuten. Ein Stern mit dem Datum im geschmückten Fenster weist den Weg. So ist es möglich in der hektischen Adventszeit kurz inne zu halten, sich zu besinnen und Gemeinschaft zu erleben.
Erste Anmeldungen liegen schon vor, aber es gibt auch noch viele freie Termine. Am Montag 6.11.23 um 17 Uhr in der Seniorentagesstätte können Fragen geklärt werden, Termine gefunden und Sterne ausgegeben werden. Am Adventskalender können auch Menschen als Gastgeberin teilnehmen, die in höheren Stockwerken im Mehrfamilienhaus wohnen. Da können erfahrene Gastgeberinnen berichten.

Sonniges Kastanienfest

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. war beim diesjährigen Kastanienfest in Letter am 16.9.23 wieder mit einem Stand vertreten. Es gab mehrere Stellwände, an denen der Verein seine Aktivitäten in Bilddokumenten darstellte und ein gut umlagertes Glücksrad. Es gab schöne Preise und niemand ging leer aus. Allen hat es viel Spaß gemacht.

Ortspokal Letter

Die Schützengesellschaft Letter hat in der Zeit vom 16.8. bis 19.8.23 den Wettbewerb Ortspokal Letter ausgerichtet. 3-köpfige Mannschaften eiferten um die Wette. Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. war mit 3 Mannschaften gemeldet. Das Schießen hat trotz mäßigem Erfolg allen viel Spaß gemacht.

Niedersachsenweites Bewohnerinitiativentreffen – Gemeinwesenarbeit in Verden

Am 17.8.23 fand wieder ein niedersachsenweites Bewohnerinitiativentreffen der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen statt (https://www.lag-nds.de/blog/einladung-bewohnerinnen-initiativen-treffen-verden-aller-aktiv-im-stadtteil). Diesmal wurden 4 Orte der Gemeinwesenarbeit in Verden besucht. Der Verein Letter-fit: Miteinander-Füreinander e.V. war mit dabei und schaute neidig auf die funktionierende Gemeinwesenarbeit und nahm Anregungen mit. Weitere Teilnehmende kamen u.a. aus Delmenhorst, Emden, Cuxhaven, Bremen, Hameln.
Besucht wurde das Bistro KULT, ein Begegnungsort, angesiedelt bei der Inklusion. An 3 Tagen in der Woche geöffnet als Treffpunkt für alle Menschen. Beim Haus am Oderplatz im Flüsseviertel wurde vor allem die gemeinsam mit den Anwohnern gestaltete Grünanlage vorgestellt. Hier fand echte Beteiligung statt. Das Stadtteilbüro am Stadtwald ist noch recht jung und begeisterte die Teilnehmenden vor allem mit dem mobilen Grillangebot an verschiedenen Orten im Stadtteil um Nachbarn zueinander zu bringen. Im Bürgertreff Verden klang die Veranstaltung bei leckeren Grillwürstchen und Salat aus, aber den ganzen Tag war fürs leibliche Wohl gesorgt. Hier faszinierte ein Fotoprojekt, durch das die Anwohner im Stadtteil aktiviert werden sollen.
Ein Tag mit vielen Eindrücken und Anregungen.

https://www.lag-nds.de/blog/bit-aktiv-im-stadtteil-bericht-vom-170823

Spannender Radspaziergang nach Linden

Dieses Jahr führte der Radspaziergang des Vereins „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. am 30.7.23 nach Linden. Bereits in Letter lernten die Teilnehmenden Neues: ein Kiosk stand früher zwischen den Bahnbrücken auf der Klöckner Straße.  Weitere Stationen waren die ehemalige Kanalbadeanstalt in Letter, das ehemalige Elektritzitätswerk am Kanal, die Schleuse am Stichkanal und das Volksbad Limmer. Zum ehemailgen Contigelände gab es viel zu erzählen, damals und heute. Für viele neu war die Info über das Konzentrationslager Limmer. Der alte Ortskern von Limmer begeisterte. Zur Schwanenburg und dem ganzen neuen Areal gab es viel zu erzählen. Überraschung erzeugte das ehemalige Staatsbad Limmerbrunnen, ein Schwefelbad noch vor Bad Nenndorf. Am Lindener Hafen vorbei ging es zum Lindener Berg, wo sich alle stärken konnten – am Lagerplatz von Tilly, bevor er Obentraut überfiel. Der Lindener Bergfriedhof erfuhr eine kleine Erkundung, auch der Wasserspeicher, die Sternwarte und der Jazzclub fanden Beachtung. Durch den Von-Alten-Garten und am Torhaus vorbei ging es zum Ihmezentrum und an der Ihme entlang zur Wasserkunst. Dann war es Zeit für den Heimweg.
Ein gelungener Ausflug. Nach 22 km war nach 7 Stunden Schluß mit lauter zufriedenen Gesichtern dank der ausführlichen Erläuterungen von Jörn Herrmann.