Bereits am 20.4.18 ist unser Gründungsmitglied Angelika Erbrich im Alter von 79 Jahren gestorben. Wir trauern um sie, auch wenn sie aufgrund ihrer Demenz schon seit einigen Jahren von uns gegangen ist. Gerne denken wir an die schöne und bereichernde Zeit mit ihr zurück. Besonders für Kinder hat sie sich immer sehr eingesetzt.
Radtour nach Idensen
Diesmal geht die Radtour des Vereins am Mittellandkanal entlang nach Idensen. Auf dem Weg liegt das Kloster Marienwerder, Honeywell, das Lohnder Meer, diverse Yachthäfen u.v.m. Höhepunkt ist die romanische Siegwardskirche in Idensen. An den einzelnen Punkten wird es Erläuterungen geben, der Kanal hat viel zu erzählen.
Je nach Witterung kann es Streckenänderungen geben.
Die Tour ist diesmal länger als sonst und etwas weniger Erläuterungen, aber aufgrund der zahlreichen Pausen und ebenen Strecke auch für Ungeübte geeignet. Die Strecke beträgt ca. 48 km. Rückkehr ca. gegen 17 Uhr.
Wer sich bis zum Einkehrpunkt stärken möchte, sollte sich Verpflegung selbst mitnehmen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.
Um eine Spende wird gebeten.
Letzter Maibaum vor dem Alten Rathaus
Es war ein wunderschönes letztes Mal: das Wetter meinte es gut mit den Letteranern und so strömten sie zahlreich zum Maibaumaufstellen vor das Alte Rathaus. Fürs leibliche Wohl war gesorgt und auch für die Musik. Der Verein war auch mit einem Infostand dabei. Das Glücksrad fand kaum Aufmerksamkeit, dafür die Spendendose für die Reparatur des Offenen Bücherschrankes.
Ob und wo nächstes Jahr der Maibaum aufgestellt wird, nachdem das Alte Rathaus nun verkauft und bis dahin abgerissen ist, ist noch offen. So schön wie dieses Jahr wird es wohl nicht mehr werden.
Es darf gepflanzt werden
Der Palettengarten des Vereins vor dem Alten Rathaus Letter darf vorerst noch stehen bleiben, d.h. diese Saison kann noch gepflanzt werden. Die Beete sind sauber gemacht und mit frischer Erde aufgefüllt worden. Sie sind bereit für eßbare Pflanzen, Gewürze und Setzlinge. Jeder, der mag, kann sich hier gärtnerisch betätigen.
Reparatur Bücherschrank
Der Offene Bücherschrank des Vereins, der an der Ecke „Freiherr-von-Stein-Straße“ und Straße „Im Sande“ in Letter steht, ist vom Rathausverkauf nicht betroffen und bleibt erhalten.
Aber der Schrank ist in die Jahre gekommen. Die Klappen haben sich letzten Winter teilweise aufgelöst und sind auseinander gefallen, das Dach löst sich auf ebenso wie die Zierleisten am Boden. Neue Griffe an den Klappen sowie eine grundsätzliche Aufarbeitung sind notwendig. Die Standsicherheit und Funktionsfähigkeit sind nicht beeinträchtigt, aber um noch lange Freude am Schrank zu haben, muß etwas passieren. (Ein neuer Schrank würde 3000 € kosten).
Die Reparaturkosten belaufen sich auf 250 €. Da der Verein nur feste Einnahmen in Höhe von 84 im Jahr hat, bittet er um Spenden, um die Reparaturkosten zu decken.
Diese können persönlich beim Maibaumaufstellen am 28.4.18 ab 15 Uhr vor dem Alten Rathaus oder ab 7.5. montags in der Vertrauensbücherei im Alten Rathaus zwischen 16:15 und 17:45 Uhr abegeben werden.
Auch eine Überweisung auf das Konto DE43 8306 5408 0004 9473 39 bei der Deutschen Skatbank (BIC GENO DEF1 SUR) ist willkommen, wobei der Überweisungsbeleg bis 200 € als
Vertrauensbücherei geschlossen
Wegen des Brückentages bleibt die Vertrauensbücherei am 30.4.18 geschlossen.
Am 7.5.18 können wieder kostenlos und ohne Leihschein von 16:15 bis 17:45 Uhr im Alten Rathaus Letter Bücher ausgeliehen werden.
Sonniges Blumen pflanzen und Müll sammeln
Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. hat sich wie jedes Jahr am Sauberkeitstag am 7.4.18 beteiligt. Um 10 Uhr trafen sich 5 Freiwillige und 10 Kinder am Spielplatz Gerhart-Hauptmann-Straße und sammelten erst einmal ausgiebig Müll. Anschließend wurden die 10-12 Beete am Spielplatz mit Stiefmütterchen bepflanzt, die von Konni`s Lädchen, Blütentraum und Edeka Ehlert gespendet wurden. Die Kinder hatten viel Spaß bei der Aktion. Es wurde auch ausgiebig gewässert, was bei dem schönen Wetter auch nötig war. Gestärkt haben sich die Kinder mit Keksen und Wasser, die Erwachsenen anschließend beim Bürgermeister mit Würstchen.
So richtig in Fahrt haben die Freiwilligen auch noch den Paltettengarten frühlingsfein gemacht. Gerne kann jetzt Kompost, Gewürze und andere eßbare Pflanzen dort reingesetzt werden. Wer im Frühling dann Setzlinge übrig hat, kann sie auch dort pflanzen.
Blumen pflanzen und Müll sammeln
Der Verein beteiligt sich auch dieses Jahr am Sauberkeitstag in Seelze am Samstag 7.4.18 um 10 Uhr und zwar im Gebiet des Spielplatzes Gerhart-Hauptmann-Straße in Letter.
Mit den Anwohnern, Kindern und weiteren Freiwilligen wird dort Müll gesammelt und Stiefmütterchen gepflanzt, die von örtlichen Blumengeschäften und Edeka Ehlert gespendet werden.
Anschließend Treffen mit den übrigen Sammlern in Letter beim Bürgermeister.
Stadtführung im Schnee
Die diesjährige, dritte Stadtführung des Vereins durch Letter fand am 17.3.18 im Schnee statt. Trotz der Kälte und des eisigen Windes nahmen 6 Letteraner an der Führung teil und lernten viel Neues. Die Führung führte durch den alten Ort im Sande durchs Weidefeld und zur Lange-Feld-Straße. Es war eine Abschiedstour vom Alten Rathaus, dem Heimatmuseum, dem Schulaltbau, der Sparkasse; gleichzeitig gab es auch Neubauten wie die neue Schule und Reihenhäuser an der Stöckener Straße. Verborgene Spielplätze wurden im Weidefeld und am Sohnreyweg entdeckt, wobei der im Sohnreyweg, versteckt hinter Garagen und noch immer ohne Hinweisschild, für Erwachsene ist und gleich ausprobiert werden konnte. Spannende Geschichten um berühmte Persönlichkeiten, die ihren Weg nach Letter gefunden haben wie Marika Röck und Max Schmeling rundeten das Programm ab. Aufgrund der Witterung fand der zweite Teil der Führung im Cafe statt und endete nach 3 Stunden.
Niedersachsenweites Bewohnerinitiativentreffen im Cafe Allerlei
Am 8.3.18 fand das erste niedersachsenweite Bewohnerinitiativentreffen der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen in Hannover im Cafe Allerleih statt. Die Initiativen kamen aus Loxstedt, Delmenhorst, Hameln, Burgdorf, Barsinghausen und Hannover.
Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. war auch mit dabei und erhielt zahlreiche Anregungen für einen Gemeinwesenraum in Letter.
Das Cafe Allerleih hat einen großen Raum mit 80 qm von der Stadt erhalten sowie eine kleine Küche. 2010 die erste Idee, 2014 die Eröffnung, danach continuierliches Wachstum (https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannov…). Es fungiert als erweitertes Wohnzimmer für verschiedene kostenlose Angebote für verschiedene Zielgruppen. Keimzelle für neue Angebote ist das offene Kaffeetrinken,
Das wäre in Letter wie damals im Letter-Treff auch heute wichtig und möglich für den Stadtteil, wenn die Stadt einen Raum zur Verfügung stellt.
Der traditionelle Stadtteilrundgang führte vorbei u.a. am offenen Bücherschrank, der von der Stadt betrieben wird, und einem kleinen Stadtteilgarten auf einer Brachfläche.
Anschließend fand ein reger Austausch über gute Nachbarschaft und Dinge, die im Stadtteil fehlen oder gut sind, statt.