Ein Tag voll Spargel

Am 22.5.22 widmete sich der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. ganz dem Spargel. Zunächst gab es im Ratskeller Nienburg Spargel satt. Zwei Stunden wurde ausgiebig geschlemmt. Danach kam die Kultur: eine ausführliche Führung durch das Spargelmuseum machte die Teilnehmenden sowohl mit der Geschichte des Spargels wie auch mit Anbaumethoden und Serviergeschirr vertraut. Im Quaet-Faslem-Haus wurden tolle Deckengemälde und mehr bewundert. Im Museumgarten genossen die Teilnehmenden den wundervollen selbst gebackenen Kuchen. Ein gelungener Tagesausflug.

Theaterausflug

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. fährt dieses Jahr wieder zur Deister Freilichtbühne nach Barsinghausen. Am Sonntag, dem 7.8.22 steht die Komödie „Maria, ihm schmeckts nicht“ auf dem Programm. Die Theaterfreunde treffen sich um 15:30 Uhr am Offenen Bücherschrank und fahren mit Fahrgemeinschaften zum Theater. Nach der Aufführung wird noch gemeinsam eingekehrt. Rückkehr ca. 21 Uhr.
Kosten: 13 € für die Karte und 5 € Fahrtgeld.
Verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis 30.5.22 unter letter-fit@web.de

Spargel satt

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. widmet sich am Sonntag, dem 22.5.22 dem Spargel. Um 11 Uhr Treffpunkt am Offenen Bücherschrank. Wenn möglich geht es dann mit Fahrgemeinschaften nach Nienburg, erst zum Spargelessen, anschließend ins Spargelmuseum. Gegen 17 Uhr ist die Rückfahrt geplant.
Für die Fahrt sind 10 € zu zahlen, 4 € für das Museum. Verzehr zahlt jeder selber.
Eine Anmeldung ist bis zum 16.5.22 per email unter letter-fit@web.de erforderlich.

Sehr gut besuchte Stadtführung Letter

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. hat am 24.4. um 10 Uhr die 7. Stadtführung durch Letter angeboten. Dieses mal war sie sehr gut besucht. Insgesamt machte sich eine Truppe von 23 Leuten auf den 2,5 km langen Rundgang durch Letter. Da viele Alt-Letteraner dabei waren, wurden auch viele Erinnerungen ausgetauscht. Für Zugezogene war es spannend wieviel Geschäfte oder Kneipen es in Letter gegeben hat, welche berühmten Persönlichkeiten in Letter waren oder welche deutschlandweite Veranstaltungen in Letter stattgefunden haben. Auch viele Neubauten waren zu betrachten. Es war wieder für jeden etwas dabei.
Die nächste Stadtführung ist 2023.

7. Stadtführung Letter

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. startet am Sonntag, dem 24.4.22 um 10 Uhr am Offenen Bücherschrank die 7. Stadtführung durch Letter. Kosten 6 €, Kinder bis 18 Jahren frei. Die Strecke beträgt ca. 2,5 km, Dauer ca. 2,5-3 Stunden je nach Witterung und Lust der Teilnehmenden.
Es gibt viele Geschichten aus der Vergangenheit, die von berühmten Persönlichkeiten in Letter, aufregenden Ereignissen u.v.m. erzählen. Auch Aktuelles fließt in die Führung ein. Gerne können die Teilnehmenden auch von ihren Erlebnissen und Erinnerungen berichten.

Offenes Kaffeetrinken gestartet

Am 4.4.22 hat nach 14 Jahren endlich wieder das offene Kaffeetrinken des Vereins „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. gestartet. In kleiner, aber gemütlicher Runde wurde munter erzählt und Pläne für die nächsten Treffen geschmiedet. Das Kaffeetrinken findet bis Juni jetzt wöchentlich montags um 15 Uhr in der Seniorentagesstätte in Letter statt.

Offenes Kaffeetrinken beginnt wieder

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. beginnt am Montag, dem 4.4.22 um 15 Uhr sein Offenes Kaffeetrinken wieder, das er 2008 wegen Raummangel einstellen mußte. Nun kann der Verein die Räume in der Seniorentagesstätte nutzen und freut sich auf zahlreiche Interessierte jeden Alters, Geschlecht, Herkunft und Religion.
Bei dem Treffen geht es darum, sich kennen zu lernen, zu klönen, aber auch um neue Ideen zu entwickeln. Vielleicht wollen Leute gemeinsam spielen oder basteln, andere sind politisch interessiert, wollen sich informieren. Alles ist möglich.
In Zukunft sind je nach Interessenlage Themennachmittage mit und ohne Gästen geplant z.B. zum Radwegeausbau HEM-Netto, zur Sicherheit im Stadtteil u.v.m..
Wegen Corona gilt 3G und Maskenpflicht bis zum Platz.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber der Verein freut sich, wenn er ungefähr weiß mit wievielen Gästen er rechnen kann. Rückmeldung an letter-fit@web.de.
Montags 15-17 Uhr Seniorentagesstätte Letter.

Erfolgreiche Beteiligung am Müllsammeln

Der Verein „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. hat sich auch dieses Jahr wieder am Müllsammeltag beteiligt. Diesmal war es insofern anders, als die Jugendfeuerwehr bei der Bingo-Lotterie an einer Challenge teilnahm und der Müll gewogen wurde.
Der Verein hat eifrig das gesammte Gebiet Gerhart-Hauptmann-Straße mit Nebenstraßen und Spielplatz von Müll beseitigt wie auch entlang der Lange-Feld-Straße und Dahlienweg. Einiges ist da zusammen gekommen.
Nach 2 Stunden Arbeit belohnten sich die Mitglieder in der Eisdiele.

Gespräch mit der Ministerin über Gemeinwesenarbeit

Am 11.3.22 fand ein niedersachsenweites Bewohnerinitiativentreffen mit der Ministerin Behrens in Cuxhaven statt. Wegen Corona in hybrider Form. Thema war Gemeinwesenarbeit.
Auch Petra Scholl, als 1. Vorsitzende des Vereins „Letter-fit: Miteinander-Füreinander“ e.V. konnte der Ministerin den Verein und seine Aktivitäten wie z.B. den offenen Bücherschrank oder den Lebendigen Adventskalender vorstellen und ihre Anliegen vortragen:
Gemeinwesenarbeit sollte Pflichtaufgabe der Kommunen werden, damit auch klamme Kommunen wie Seelze sich Gemeinwesenarbeit leisten können und sie nicht als freiwillige Leistung gestrichen wird.
Gleichzeitig ist noch viel Aufklärungsarbeit bei Politik und Verwaltung über Gemeinwesenarbeit nötig. Häufig werden bestenfalls nette Angebote für einzelne Bevölkerungsgruppen darunter verstanden. Gemeinwesenarbeit bedeutet aber die Inklusion verschiedener Bevölkerungsgruppen und die Aktivierung von Bewohnern zentrale Elemente der Gemeinwesenarbeit.
Zum Schluß wurde der Ministerin ein Bild aus 80 Fotos von Aktivitäten von Initiativen überreicht. Auch von Letter-fit war ein Bild vom Demokratiespiel dabei.

Verein setzt sich für einen fahrradfreundlichen Ausbau zwischen HEM-Netto ein

Der geplante Umbau der Straße zwischen HEM und Netto (bzw. Wiesenweg) zwischen Seelze und Letter läuft bei der Region unter „Radwegeausbau“, meint allerdings nur Striche auf der Fahrbahn. Zwischen HEM und der Bahnschranke soll der – zu schmale – Radstreifen durch Poller geschützt werden. Der Einkaufsradverkehr spielt bei der Planung keine Rolle „auch der Einkaufsradverkehr dürfe die Radverkehrsanlage nutzen“. Motivationsabfragen bei der Nutzung von öffentlichen Wegen sind mir neu. Dabei nicht berücksichtigt wird die Problematik, daß bei vorschriftsmäßigem Verhalten die viel befahrene Straße mehrfach ohne jede Hilfsmittel wie Verkehrsinseln oder Ampeln überquert werden muß. Die Region nimmt (schriftlich) in Kauf, daß sich wohl etliche Radfahrer verkehrswidrig auf dem Fußweg bewegen werden. Für die Region zählt nur der Pendelverkehr, der gefördert werden soll. Dabei greift die Region auf die völlig veraltete ERA 2010 zurück und verweigert sich zukunftsfähigem Radwegeausbau.

siehe auch: https://www.myheimat.de/seelze/politik/irrwitzige-ausbauplanung-zwischen-hem-und-wiesenweg-d3340911.html